Facebook, E-Mail & Co.: Wer hat Zugriff – und wie regelt man das?
Was passiert mit dem digitalen Nachlass?
Wie regelt man den Zugriff auf E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abonnements, Cloud-Speicher etc. nach dem Tod?
Was passiert mit dem digitalen Nachlass?
Wie regelt man den Zugriff auf E-Mail-Konten, Social-Media-Profile, Online-Abonnements, Cloud-Speicher etc. nach dem Tod?
Ein handschriftliches Testament – auch eigenhändiges Testament genannt – ist eine einfache Möglichkeit, den eigenen letzten Willen festzuhalten.
Wer als Erbe über den Nachlass verfügen können will, muss seine Erbenstellung nachweisen. Banken, Versicherungen und andere Vertragspartner oder Schuldner müssen dies überprüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht doppelt in Anspruch genommen werden.
Als Vermieter suchen Sie sich Ihren Mieter gerne selber aus. Wenn ein Mieter stirbt, kann es aber passieren, dass jemand in das Mietverhältnis eintritt, den Sie sich eben nicht ausgesucht haben.
Stellen Sie sich vor,
Ihre Eltern errichten ein gemeinsames Testament und setzen sich gegenseitig zu Erben ein.
Kann das Betreuungsgericht, obwohl eine Vorsorgevollmacht erteilt wurde, eine Betreuung anordnen und sogar anstelle des bevollmächtigten Familienangehörigen einen Berufsbetreuer einsetzen?